Pädagogisches Konzept – GTS VS Algersdorf

Unsere Schwerpunkte sind

Seit dem Schuljahr 2007/08 wird an unserer Schule die Nachmittagsbetreuung als ganztägige Schulform in getrennter Abfolge mit 5/0 (1 pro Tag) Lernstunden geführt. Dabei übernehmen Lehrerinnen am Nachmittag die Lernstunden und Freizeitpädagoginnen gestallten die Freizeit. Die Abfolge wird jedes Jahr im Schulforum abgestimmt. Die Anmeldung für die Nachmittagsbetreuung ist nicht verpflichtend.

In den Gruppen sind die Kinder altersgemäß zusammengefasst. Der Klassenverband bleibt daher auch am Nachmittag weitgehend bestehen.

  • durchgehende Betreuung der Kinder von Unterrichtsende bis 17.00 Uhr mit Mittagessen und Jause im Haus
  • Unterstützung beim Erledigen von Schulübungen und beim Lernen
  • enge Zusammenarbeit und Austausch mit Eltern, Klassenlehrern und Gruppenleiterinnen
  • interkulturelle Gemeinschaft leben und von einander lernen – Akzeptanz gegenüber anderen, Rücksicht nehmen …
  • gelenktes und freies Spielen am Nachmittag. Wir achten auf das Kennenlernen, Akzeptieren und Einhalten von Regeln für ein geordnetes und gelungenes Gruppenerlebnis
  • Feste der unterschiedlichen Kulturen im Jahreskreis feiern
  • altersgemäße Beschäftigung und Spiele
  • tägliche Aktivitäten im Freien (Nähe zum Schlosspark Eggenberg)
  • Sport- und Kreativprogramm im und außer Haus
  • Gemeinsame Ganztagsausflüge mit dem Bus
  • Besuch von kulturellen Veranstaltungen – Theater, Museen, Kino, Buchvorstellungen etc.
  • Punktuell auch Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten in den Freizeitstunden
  • Regelmäßige Teamsitzungen der FreizeitbetreuerInnen

Die Fixpunkte im Tagesablauf der GTS sind

  • Gemeinsames Mittagessen und Jause
  • schülerzentrierte, gegenstandsbezogene Lernstunde
  • individuelle Hilfestellung und Motivation bei der Erledigung von Schulübungen und Förderung in den Freizeitstunden
  • Unsere Spielorte sind bei schlechtem Wetter die Gruppenräume (Klassenräume) und bei Schönwetter unsere große Spielwiese – Zusätzliche Freizeitangebote bestehen aus Ganztagsausflügen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten sowie aus kleinen Wanderungen in die nähere Umgebung.
  • tägliche Benützung des Turnsaales für mehr „Bewegung“ am Nachmittag – damit sind auch mehr Angebote von Vereinen möglich.